Sommerreifentest (245/45 R 19 Y): Die besten Reifen für die obere Mittelklasse (2023)

🏆 Zusammenfassung der Quiz-Gewinner:

  • der TestsiegerGoodyear Eagle F1 Asymmetrisch 6Es überzeugt mit viel Sicherheit und besserer Dynamik. Mit einer Endnote von 9,0 liegt er 0,2 Punkte vor dem Zweitplatzierten.einfach hier bestellen.

Um die bestmögliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, werden alle Tests in diesem Test so weit wie möglich mehrfach durchgeführt. Dabei kommt ein progressives Bewertungsschema zum Einsatz, das sowohl die objektive Bewertung mittels Messgeräten als auch die subjektive Einstufung durch erfahrene Testpiloten berücksichtigt.

Bei Fahrten auf nasser oder trockener Fahrbahn führt ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten, das den Erwartungen der vermeintlichen Zielgruppe entspricht, zu einer optimalen Bewertung. Auf Rollenprüfständen wurde der verbrauchsbeeinflussende Rollwiderstand des Reifens ermittelt. Diese Bewertung basiert auf der für das Reifenlabel relevanten europäischen Reifenkennzeichnungsgesetzgebung. Um langfristige Ergebnisse sicherzustellen, werden getestete Produkte häufig in stichprobenartigen Folgetests mit späteren Testkaufreifen verglichen. Im Fokus: Die drei Besten im Test sowie Produkte, die ungewöhnlich gut abschneiden oder ungewöhnliche Gebrauchsspuren aufweisen. Abweichungen oder Auffälligkeiten führen zum Ausschluss von der Prüfung mit entsprechendem Hinweis.

Ingolf-Pumpe

Covid-Test. Strengere Zugangs- und Reisebestimmungen erschweren nicht nur das Testen, auch die Arbeit der Installateure wird in der Hitze durch Infektionsschutzmaßnahmen erschwert.

Dieses übliche Muster konnte jedoch aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie während des Tests nicht beibehalten werden. Der Zugang zu Reifentestgeländen war stark eingeschränkt oder unmöglich. Ungewöhnliche Gebrauchsspuren, Abweichungen von der Norm oder Auffälligkeiten konnten bei der Begutachtung nicht festgestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass auch in dieser Testsaison die regulären Nachkontrollen ausgesetzt werden müssen.

Goodyear Eagle F1 Asymmetrisch 6

Sehr kurze Bremswege, exzellenter Grip, hohe Kurvenstabilität
Weitgehend sicheres, dynamisches und gut kontrollierbares Verhalten bei Nässe
Leichte Schwächen nur beim Schutz vor Aquaplaning
Preis: 195,20 Euro*
Gesamtnote: 9,0
veredicto auto motor und sport: excelente

Abschluss:Er überzeugt mit großer Sicherheit und bester Dynamik.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

Bridgestone Turanza T005

Trotz leichter Aquaplaningschwäche bei sehr kurzen Bremswegen insgesamt der Reifen mit der besten Nasshaftung
Auch auf trockenem Asphalt sehr ausgewogen und dynamisch
Kleine Leistungsdelle bei Aquaplaning in Längsrichtung
Preis: 163,05 €*
Gesamtnote: 8,8
Urteil auto motor und sport: sehr gut

Fazit: Ohne nennenswerte Schwächen ist das Bridgestone T005 dennoch empfehlenswert.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

hankook ventus s1 evo3

Sehr kurze Bremswege auf nassem Asphalt, sehr sicheres Fahrverhalten und keine Überraschungen in nassen Kurven
Sicher für plötzliche Ausweichmanöver
Schwächen beim Schutz vor Aquaplaning, eingeschränkte Stabilität in trockenen Kurven, langsames Einlenkverhalten, weniger klares Einlenkverhalten
Auffälliges Gleitgeräusch
Preis: 154,20 €*
Gesamturteil: 8,1
Urteil auto motor und sport: sehr gut

Fazit: Leider punktet die Neuentwicklung nur in besonders sicherheitsrelevanten Disziplinen.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

Continental Premium Contact 6 (AO) ContiSilent

Speziell für Audi-Fahrzeuge entwickelter Reifen, der vor allem auf gute Performance auf trockener Fahrbahn ausgelegt ist
Serienmäßig mit selbstdichtender Dichtung und Silent-Geräuschabsorptionstechnologie ausgestattet. Es fühlt sich innen sehr ruhig und angenehm an.
Konzeptbedingte Schwächen, hauptsächlich in den Nasseigenschaften
Preis: 208,73 Euro*
Bewertung: 8,0
Urteil auto motor und sport: sehr gut

Fazit: Er bietet ein gutes Verhalten auf trockenem Asphalt und ist gleichzeitig sehr leise.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

Nexen N´FERA Sport

Sicheres Bremsen auf nasser Fahrbahn, guter Aquaplaning-Schutz
Keine Überraschungen und auf trockener Fahrbahn sehr gut beherrschbar. Bequemer und leiser Reifen.
Mängel in den Nasskurveneigenschaften, Reifen ohne sportliche Ambitionen
Preis: 129,69 €*
Gesamtnote: 7,9
auto motor und sport urteil: gut

Fazit: Günstig, aber mit überwiegend ausgewogenen Leistungen. Er mag einfach keine nassen Kurven.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

energiefester Nokian

Sicher neutral bei Untersteuern, aber dennoch fahraktiv mit Reserven bei Nässe.
Spontan, präzise und gut beherrschbar in trockenen Kurven
Mängel bei der Sicherheit bei Aquaplaning, kaum wahrnehmbare Roll- und Gleitgeräusche
Preis: 143,64 €*
Gesamtnote: 7,7
auto motor und sport urteil: gut

Fazit: Gut für jeden Tag und den ganzen Sommer. Defizite nur bei Starkregen.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

Michelin-Pilotensport 4

Im Nassen noch souverän, im Trockenen sehr spontan, direkt, präzise und dynamisch. Es erfüllt auch sportliche Ansprüche.
Der Nachfolgereifen des Pilot Sport 5 wird noch in diesem Jahr erhältlich sein
Enger Grenzbereich bei Nässe, subjektiv recht pfützenempfindlich, geringe Eigendämpfung
Preis: 214,62 Euro*
Gesamtnote: 7,7
auto motor und sport urteil: gut

Fazit: Beeindruckend präzise und direkt im Trockenen, etwas alternd im Nassen.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

Azenis Falcon FK510

Akzeptable Nassbremsleistung, guter Nass- und Trockengriff in Kurven.
Der Nachfolgereifen Falken Azenis FK520 wird in Kürze verfügbar sein
Defizite bei Aquaplaning, Trockenbremsen, Balance, Ansprechverhalten und Spurwechselsicherheit
Ideal für fahrdynamisch weniger anspruchsvolle Fahrzeuge.
Preis: 143,90 €*
Gesamturteil: 7,2
auto motor und sport urteil: gut

Fazit: Günstig, aber im Wesentlichen nassfest. Empfehlenswert, wenn der Preis ein Problem ist.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

maxxis vitrasport 5

Trotz schlechter Bremsleistung bei Nässe überraschend guter Grip und dynamisches Lenkverhalten in nassen Kurven
Schlechte Lenkpräzision in trockenen Kurven, schlechtes Bremsen bei Nässe und Schutz vor Aquaplaning.
Ziemlich unangenehm, schwache Eigendämpfung
Wertverlust durch lange Bremswege auf nasser Fahrbahn
Preis: 131,27 €*
Gesamturteil: 6,3
auto motor und sport Urteil: befriedigend

Fazit: Maxxis mit guter Leistung im Trockenen, aber unausgeglichenem Verhalten bei Nässe.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

GT Radial Sportactive 2

Gute Aquaplaning-Prävention, sicheres und gut kontrollierbares Kurvenverhalten auf trockener Fahrbahn
Sicher für plötzliche Ausweichmanöver
Längerer Bremsweg auf nassem und trockenem Asphalt. Schlechte Fahrstabilität in nassen Kurven
Ideal für leichtere und weniger leistungsstarke Fahrzeuge.
Wertverlust durch lange Bremswege auf nasser Fahrbahn
Preis: 122 €*
Gesamtnote: 5,9
auto motor und sport urteil: genug

Fazit: Preiswerter Reifen mit einigen Stärken, aber auch spürbaren Sicherheitsmängeln.

Jetzt Preise und Anbieter auf idealo.de vergleichen!

*Vom Verlag festgelegte Preise. Preisstand: 28.03.2022

ams

Testergebnisse Sommerreifen 245/45 R 19 Y.

Der Sommerreifentest im Detail

Gegensätzliche Anforderungen an ein Fahrzeug gleichzeitig zu erfüllen, bleibt eine Herausforderung für Automobilingenieure. Während Luxusgefährten früher immer weich und komfortabel gefedert waren, aber beim sportlichen Fahren mit halsbrecherischen Kurven deutliche Kompromisse erforderten, ermöglicht es die heutige Technik, die Anforderungen an Komfort und Dynamik gleichzeitig zu erfüllen. Fahrzeugseitig wird dies – wie auch bei unserem Audi A6 Reifentest – durch entkoppelte Fahrwerkselemente, elektronisch geregelte Dämpfer und Luftfederung erreicht. Nicht zuletzt sind es die Reifen, die einen wichtigen Beitrag zur gewünschten Sicherheit und Fahrdynamik sowie zum hör- und fühlbaren Komfort leisten müssen.

Ingolf-Pumpe

Ihm dicht auf den Fersen: Bis zu 300 komplette Stopps auf nasser und trockener Fahrbahn sind nötig, um ein gültiges Testergebnis zu erhalten.

Viele Automobilhersteller beziehen daher bereits sehr früh Reifenhersteller in die Entwicklung und Abstimmung eines Fahrzeugs ein, mit dem Ziel, den Charakter und die Fahrdynamik des jeweiligen Fahrzeugmodells weiter zu spezifizieren. Die aus dieser Kooperation resultierenden und werkseitig verbauten Reifen heißen Erstausrüstungsreifen oder OE-Reifen. Diese Reifen sind auch auf dem aktuellen A6 ab Werk montiert: Continental PremiumContact 6, der zur Produktgruppe HP oder „Premium-Reifen“ gehört. Vom Design her sollen sie sich durch mehr Fahrkomfort und attraktivere Langstreckenqualitäten von den deutlich sportlicheren Ultra-High-Performance (UHP)-Segmentreifen abheben.

ams

Fahrzeughersteller statten ihre Modelle oft ab Werk mit speziellen, speziell konstruierten Reifen aus. Wir verraten, woran Sie diese Reifen erkennen und was an ihnen besonders sein könnte.

Premiumreifen im Rampenlicht

Während die großen Reifenhersteller Premium- und UHP-Produkte in einer Reifengröße haben, sind kleinere Reifenhersteller oft auf ein einziges Universalprodukt beschränkt. Gegen den 2019 gemeinsam mit Audi entwickelten und seitdem unverändert produzierten Conti PremiumContact 6 AO haben wir neun weitere, eher auf Komfort getrimmte Kandidaten aus unterschiedlichen Preissegmenten. Alle neun sind sogenannte Aftermarket-Reifen, die universell für alle Fahrzeuge der aufgeführten Reifengrößen passen und kein fahrzeugherstellerspezifisches Kürzel tragen. Zu den Marken gehören neben Conti Bridgestone, Falken, Goodyear, GT Radial, Hankook, Maxxis, Michelin, Nexen und Nokian. Die Preisspanne liegt zwischen 130 und 209 Euro pro Reifen.

ams

Fabrikmarken auf Reifen von Autos.

Maximale Sicherheit durch kurze Bremswege: Das hat bei Auto- und Sportreifentests oberste Priorität: Die oft unterschätzte Bewegungsenergie des Fahrzeugs muss in kritischen Situationen schnellstmöglich abgebaut werden.

Während bei unseren 100-km/h-Tests auf trockenem Asphalt zwischen dem neuen Good-Jahrgang, der hier besonders gut abschneidet, und dem günstigeren, aber auch teuersten Reifen (GT Radial) nur etwa drei Meter Bremswegunterschied bestanden ), sind die Unterschiede beim Abbremsen bei Nässe weiter außen enorm. Hier liegen schreckliche fünf Meter zwischen dem Besten (Hankook) und dem Schwächsten (GT Radial), obwohl wir erst ab 80 km/h bremsen, um die Auswirkungen eines möglichen Aquaplanings zu vermeiden.

Ingolf-Pumpe

Das ist die Härte: Die Shore-Härte der Reifen wird im Test immer dokumentiert.

Guter Bremsgrip unterstützt auch die Wirksamkeit elektronischer Regelsysteme wie ABS und ESP, die in kritischen Situationen versuchen, das Fahrzeug vor allem durch gezielte Bremseingriffe zu stabilisieren.

Außerdem untersuchen wir das Zusammenspiel von Auto, Reifen und Regelsystem im Alltag und im Grenzbereich bei Kurven-, Rangier- und Aquaplaning-Tests auf nasser Fahrbahn. Komforttests im Trockenen, Spurwechseltests und Streckentests runden das Gesamtbild ab.

Ingolf-Pumpe

Kritische Situation: Bei schnellen Kurvenfahrten in Aquaplaning-Pools müssen die Reifen beweisen, wie zuverlässig sie auf der Strecke bleiben.

Die in kurzer Abfolge stattfindenden Vergleichsfahrten machen deutlich, wie Fahrzeug, Fahrwerk, Reifen und Regelsystem harmonieren können. Man merkt sofort, dass der speziell für Audi entwickelte Conti PremiumContact 6 und der A6 Teamplayer sind. Es war jedoch zu erwarten, dass die neuen Reifenentwicklungen den OE-Conti in Design und Zusammensetzung übertreffen würden. Das Ergebnis dynamischer Tests: Mit bestem Grip auf nasser und trockener Fahrbahn sind der neue Goodyear (besser auf trockenem Asphalt) und der besonders sparsame Bridgestone (besser auf Nässe) unschlagbar. Auch der Hankook zeigt überlegene Bremsleistung, verliert aber mit Schwächen im Handling und beim Aquaplaningschutz.

Beim neu entwickelten Nexen, sowie dem überarbeiteten Nokian, nicht minder sicher, nerven nur die Details, die aber insgesamt Punkte kosten. Sie dürfte ausgewogen, aber etwas in die Jahre gekommen und leistungsmäßig nicht mehr zeitgemäß sein: Das oft teure Michelin PS4-Nachfolgemodell Pilot Sport 5 wurde bereits angekündigt.

ams

Die Ergebnisse von Fahrversuchen auf trockenem Asphalt.

Was ist mit den recht günstigen Reifen wie Maxxis, Falken und GT Radial? Vor allem fahrdynamisch liegen sie deutlich hinter den etablierten Marken zurück. Zwar ist der Falken bei akzeptabler Bremsleistung noch als „gut“ einzustufen, aber der Maxxis, der bei Nässe um rund zwei Meter mehr bremst, und der GT Radial, der in beiden Bremsdisziplinen sogar schwächelt, sollten abgewertet werden.

ams

Ergebnisse von Nassfahrversuchen.

Und wie sieht es mit dem Fahrkomfort aus, der für Fahrzeuge dieser Klasse besonders relevant ist? Wir können es in unserem Test in der Kategorie „Fahrkomfort / Innengeräusch“ nur subjektiv beurteilen: Dämpft der Reifen Stöße, beispielsweise beim Überfahren von Kanaldeckeln oder Fugenübergängen? Inwieweit dringen Fahrgeräusche in den Fahrgastraum oder störende Geräusche bei Kurvenfahrten?

Hier ist der im Auftrag von Audi technisch aufgewertete Conti im Vorteil. Anders als die Konkurrenz bringt er zwei Extras mit: Ein in die Reifen eingelegter ContiSilent-Dämmschaum reduziert die Übertragung von Fahrgeräuschen in den Innenraum, und eine Gelbeschichtung namens ContiSeal verhindert Luftdruckverlust etwa nach Reifenpannen. .

Die Kombination aus beidem sorgt dafür, dass sich die Reifentestwagen leise, geschmeidig und komfortabel anfühlen. Doch während die Vorteile der Dichtungstechnik auch in anderen Fahrzeugmodellen erlebbar sind, sind die Effekte des Isolierschaums weniger übertragbar. Spürbare Effekte treten nur dann auf, wenn ihre Wirkung exakt dem Eigenschwingungsverhalten der Fahrzeug- und Fahrwerkskomponenten entspricht. Daher wird dieser Reifenzuschlag für Universal-Ersatzreifen nicht angeboten.

ams

Beim Sommertest für Auto- und Sportreifen kamen BORBET Z-Leichtmetallräder zusammen mit den Testreifen 245/45 R 19 sowohl am Audi A6 als auch am A7 zum Einsatz.

Welchen Reifen also nehmen? Das Testergebnis ist eindeutig: Der recht teure Audi PremiumContact 6 von Conti bietet maximalen Komfort bei dennoch ordentlicher Performance. Der Bridgestone hingegen bekommt Bestnoten für ein hervorragendes Handling bei Nässe. Mit einem ausgewogenen Leistungsspektrum sowie einem präzisen und gut beherrschbaren Handling vor allem im Trockenen holt sich diesmal der Jüngste im Feld den Testsieg: der neue Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6.

Lernen

3234 Mal gewählt

Achten Sie beim Reifenkauf auf Nachhaltigkeit?

Nein, das ist mir egal!

Ja, das ist ein Problem für mich!

zur Homepage

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Twana Towne Ret

Last Updated: 03/12/2023

Views: 6187

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Twana Towne Ret

Birthday: 1994-03-19

Address: Apt. 990 97439 Corwin Motorway, Port Eliseoburgh, NM 99144-2618

Phone: +5958753152963

Job: National Specialist

Hobby: Kayaking, Photography, Skydiving, Embroidery, Leather crafting, Orienteering, Cooking

Introduction: My name is Twana Towne Ret, I am a famous, talented, joyous, perfect, powerful, inquisitive, lovely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.